2025 ist das Jahr der Genossenschaften
In Baden-Württemberg und international
Die Vereinten Nationen haben 2025 als Internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Zahlreiche Organisationen, Banken und Verbände auf der ganzen Welt feiern dieses Ereignis und nehmen es zum Anlass, das Modell der Genossenschaft und deren gesellschaftlichen Beitrag stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Auch die baden-württembergische Landesregierung hat das Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat hierfür erneutet die Schirmherrschaft übernommen und hebt die Bedeutung dieses besonderen Jahres hervor, das unter dem Leitmotiv steht: „Sei Teil und setze um, was Dich bewegt“.
Das Motto soll alle Bürgerinnen und Bürger dazu animieren, ihre Ideen gemeinschaftlich zu verwirklichen und somit neue Projekte zu starten.
Doch was genau ist eine Genossenschaft?
Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von Menschen oder Unternehmen, die gemeinsame wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Ziele verfolgen, wie bspw. Energie- oder Wohnungsgenossenschaften. Dabei gilt das Prinzip: „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“
Genossenschaften sind demokratisch organisiert. Jedes Mitglied hat in der Regel eine Stimme – unabhängig davon, wie viele Anteile es besitzt. Der Zweck steht im Vordergrund: Mitglieder unterstützen sich gegenseitig und profitieren gemeinsam. Gewinne werden nicht an externe Investoren ausgeschüttet, sondern entweder an die Mitglieder zurückgegeben oder in die Genossenschaft reinvestiert.
Was sind die Vorteile einer Genossenschaft?
- Mitbestimmung: Jedes Mitglied hat ein Mitspracherecht. Das stärkt die Demokratie und Transparenz.
- Sicherheit: Genossenschaften sind solide aufgestellt und setzen auf langfristigen Erfolg, statt kurzfristige Renditen.
- Gemeinwohlorientierung: Anders als rein profitorientierte Unternehmen haben Genossenschaften auch das Wohl ihrer Region oder Branche im Blick.
- Krisenfestigkeit: Studien zeigen, dass Genossenschaften oft stabiler durch wirtschaftlich schwierige Zeiten kommen.
- Förderung der Mitglieder: Das Ziel ist nicht, den höchstmöglichen Gewinn für Investoren zu erwirtschaften, sondern die Mitglieder zu fördern.
- Innovation fördern: Der Austausch von Ideen aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen führt zu neuen Ansätzen und Lösungen.
- Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen: Genossenschaften entwickeln gemeinsam tragfähige Lösungen für aktuelle Themen und stärken so die Gemeinschaft.
Was hat eine Genossenschaft mit Ihrer Volksbank zu tun?
Wir Volksbanken sind Genossenschaftsbanken – also auch eine Genossenschaft. Bei uns geht es darum, unsere Mitglieder finanziell zu unterstützen. Als Kunde können Sie Anteile erwerben und werden damit Mitglied und Miteigentümer der Bank. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Gewinne fließen nicht an externe Investoren, sondern kommen den Mitgliedern zugute, zum Beispiel in Form von Dividenden oder durch faire Konditionen.
Kurz gesagt: Ihre Volksbank gehört nicht „irgendwem“, sondern Ihnen und allen anderen Mitgliedern. Sie ist eine Bank von Menschen für Menschen.
WIR - Ihre Genossenschaftsbank, die Ihre Volksbank eG Neckar Odenwald Main Tauber, sind stolz, dieser Rechtsform mit all ihren Werten und Vorteilen zugehörig zu sein. Gerne sind wir für Sie da.