Zinssicherung

Was sind eigentlich Bauzinsen?

Und warum sind sie bei der Finanzierung der Traum-Immobilie so wichtig?

 

Im Grunde sind Bauzinsen der Preis, den Kreditgeber für die Bereitstellung der Kreditsumme verlangen.  Schon zu Anfang einer Immobilienfinanzierung werden auf Basis aktueller Bauzinsen die Kosten der Baufinanzierung für die folgenden Jahre festgelegt. Eben wegen der Laufzeit sind bereits Nachkommastellen entscheidend. 

Soweit so gut, aktuelle Bauzinsen liegen im Schnitt deutlich über 3 Prozent bei einer Laufzeit von über 10 Jahren. Zum Vergleich: Vor gerade einmal 20 Jahren lagen sie deutlich höher bei 6 Prozent. Doch die Phase der jahrelangen Niedrigzinsen ist beendet, denn seit Januar 2022 sind die Zinsen rapide angestiegen. Experten und Politiker haben in diesem Zusammenhang von einer Zeitenwende gesprochen. Wie weit sich die Zinsen allerdings noch nach oben entwickeln, ist ungewiss.

Deshalb macht es Sinn, sich die noch vergleichsweise niedrigen Zinsen für später zu sichern. Der Bausparvertrag mit seinen günstigen und fest vereinbarten Konditionen bietet dafür die ideale Lösung. Sprechen Sie jetzt mit unseren Experten.

Wie beeinflusst der EZB-Leitzins die Bauzinsentwicklung

Vor allem der  Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) ist ein wichtiger Faktor bei der Zinsentwicklung. Der EZB-Leitzins ist der Zinssatz, zu dem sich europäische Kreditbanken bei den Zentralbanken Geld leihen können. 

Es gibt aber weitere relevante Faktoren, die die Zinsentwicklung beeinflussen:

Risikokosten: Diese Kosten entstehen in erster Linie beim Kreditinstitut. Wenn ein Darlehen neu finanziert werden muss, ergibt sich ein Risiko für die Bank. Sprich, wenn das Objekt nicht mehr finanziert werden kann, trägt die Bank das Risiko, die Immobilie neu finanzieren zu müssen. Dieser Faktor trägt zur Berechnung der Bauzinsen durch die Bank bei.

Darlehenssumme: Darlehen können unterschiedlich hoch sein und Banken finanzieren mehr als nur ein einzelnes Objekt. Die Gesamtheit aller Immobilienfinanzierungen trägt ebenfalls zur Berechnung und Bauzinsenentwicklung bei.

Dauer der Zinsbindung: Baufinanzierungen können sich über unterschiedliche Zeiträume erstrecken. Je nach Länge der Laufzeit sind die Zinsen höher oder niedriger. Man kann sich merken, dass längere Laufzeiten höhere Bauzinsen mit sich bringen, andersherum: kürzere Laufzeiten haben oftmals niedrigere Bauzinsen.

Persönliche Umstände: Nicht nur die Lage auf dem Finanzierungsmarkt entscheidet über die Höhe der Baufinanzierungszinsen, sondern auch die Lebensumstände und individuellen Voraussetzungen des Darlehensnehmers.