Im Gegensatz zu Privatpersonen haben Firmenkunden bei Sammlern mit mehr als einer Transaktion die Wahl, ob sie die Empfängerüberprüfung nutzen möchten (Opt-In) oder nicht (Opt-Out).
Entscheidungshilfe:
Trifft einer der folgenden Punkte bei Ihnen zu?
- Betrachten Sie Ihr eigenes Geschäftsumfeld als Fraud-anfällig?
- Gab es in der Vergangenheit Betrugsfälle bei Ihren Zahlungsaufträgen?
- Überweisen Sie regelmäßig an neue, tendenziell unbekannte Zahlungsempfänger?
- Wie genau werden Namen und IBANs bei der Stammdatenerfassung geprüft? Sind Sie auf Prüfungen im Zahlprozess angewiesen, weil interne, dem Zahlprozess vorgelagerte Vorkehrungen betrügerische oder fehlgeleitete Überweisungen nicht ausreichend verhindern?
- Gibt es Vorgaben Ihrer Compliance-Abteilung zur Verwendung der Empfängerüberprüfung?
Lassen Sie ggf. die Relevanz der Empfängerüberprüfung für Ihre Zahlungen durch Ihre Compliance-Abteilung prüfen.
Antwort: Ja.
Opt-In sollte genutzt werden.
Weitere Informationen zu Opt-In stellen wir Ihnen in Kürze hier zur Verfügung.
Antwort: Nein.
Opt-Out kann genutzt werden.
- Verzicht auf die Empfängerüberprüfung (Opt-Out) erlaubt
- Keine Anpassungen im Zahlungsausgang notwendig
Hinweis: Gilt nicht bei Einzelüberweisungen (verpflichtend Opt-In).