Vor zehn Jahren entstand die innovative und bahnbrechende Idee, die sich mittlerweile zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt hat. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken der Region wollten die energetische Zukunft aktiv mitgestalten und haben gemeinsam eine Energiegenossenschaft gegründet.
„Nicht nur etwas Greifbares gegen den Klimawandel zu tun, sondern insbesondere auch der Einsatz für eine energieautarke Heimatregion waren und sind die Ziele der Genossenschaft Energie + Umwelt“ erinnert sich der Vorstandsvorsitzende Wendelin Geiger. Auf Initiative der Volksbank Mosbach, der Volksbank Main-Tauber und der Volksbank Franken hatten sich seinerzeit einige weitere Volksbanken dazu entschlossen, gemeinsam mit den Menschen in der Region in ein neues Energiezeitalter zu starten und mit der Energiegenossenschaft einen wichtigen Beitrag im Bereich regenerativer Energien für die Region zu schaffen. Zentrales Element der Initiative war seinerzeit die Tatsache, dass alle Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden sollte, sich als Mitglied der Genossenschaft aktiv an den Zielen zu beteiligen und gemeinschaftlich zu profitieren
Ökobilanz
• 15.900.000 Kilowattstunden saubere Energie wurden produziert, dem Äquivalent von Strom für ca. 4.000 Haushalten.
• Rund 8.000.000 Kilogramm CO2 wurden eingespart, was etwa 4.700.000 Litern Heizöl entspricht, also dem Speichervolumen von 640.000 Bäumen.
Und damit nicht genug: Auch für die Zukunft hat sich die Führungsmannschaft einiges vorgenommen. So sollen neben dem Ausbau der Photovoltaik und der Windkraft in der Region auch Kleinbiogasanlagen gefördert werden.